Kategorien
Landkreis

Igel versus Mähroboter

Jetzt, Ende Oktober, haben die erz­ge­bir­gi­schen Igel hof­fent­lich ihr Winterquartier gefun­den: Erdmulden, Hecken oder Laub- und Reisighaufen. Ein kusch­li­ger Laub- und Reisighaufen ist ihr Favorit. Aber die sind mitt­ler­wei­le rar: Wo wird heut­zu­ta­ge Laub für Igel und Co. lie­gen gelas­sen und nicht direkt entsorgt?

In den ver­gan­ge­nen Wochen waren die eigent­lich nacht­ak­ti­ven Tiere auch manch­mal tags­über unter­wegs, da sie sich für den Winterschlaf Reserven anfut­tern müs­sen. Trotzdem wer­den sie nur noch sel­ten beob­ach­tet. Es gibt immer weni­ger von ihnen, ihr Bestand geht deut­lich zurück. Die Weltnaturschutzunion hat den Igel im Herbst 2024 in der Roten Liste der bedroh­ten Arten erst­mals als „poten­zi­ell gefähr­det“ eingestuft.

Was sind die Ursachen? Fehlender Lebensraum, feh­len­de Nahrung, Gift in der Landschaft, Straßenverkehr. Leben die Igel in der Nähe der Menschen, in Siedlungen und Städten, fin­den sie bei ras­pel­kur­zem Rasen und ohne Gebüsch und Hecken kei­ne Nahrung und kei­ne Plätze, um unterzuschlüpfen.

Ein wei­te­res Problem sind Mähroboter im Dauereinsatz. Igel rol­len sich ein, wenn Gefahr droht. Die meis­ten Mähroboter erken­nen Igel nicht als Hindernis, sie fah­ren ein­fach wei­ter. Die Igel wer­den mehr oder weni­ger schwer ver­letzt oder ster­ben. Die Lösung ist sim­pel: Mähroboter nur tags­über lau­fen las­sen. Igel gehen erst in der Dämmerung auf Nahrungssuche. In Sachsen haben des­halb ers­te Kommunen ein Nachtmähverbot für Mähroboter erlas­sen: In der Stadt Leipzig gilt es seit dem 19. April 2025, in der Stadt Chemnitz seit dem 12. Juni 2025. Die SPD-GRÜNE-Kreistagsfraktion des Erzgebirgskreises begrüßt dies ausdrücklich.

In die­sem Zusammenhang gab es auch Gespräche zwi­schen Fraktionsmitglied Kay Meister und Rico Ott, dem Abteilungsleiter Bau, Verkehr, Umwelt im Landratsamt des Erzgebirgskreises, so anläss­lich des Naturschutzhelfertreffens des Erzgebirgskreises am 14. Juni 2025. Am 4. Juli 2025 erschien auf der Landkreis-Website ein Artikel mit dem Titel „Maßnahmen zum Schutz von Igeln“ mit Hinweisen der unte­ren Naturschutzbehörde im Landratsamt.

Vier Zitate aus dem Artikel, den Kay Meister sehr begrüßt:

  1. „Die unte­re Naturschutzbehörde des Erzgebirgskreises bit­tet zum Schutz von Igeln und ande­ren klei­nen Wirbeltieren um beson­de­re Aufmerksamkeit und Rücksicht beim Betrieb von Mährobotern.“
  2. „Nach § 7 Abs. 2 Nr. 13 c) des Bundesnaturschutzgesetztes (BNatschG) i.V.m. der Anlage 1 der Bundesartenschutzverordnung han­delt es sich bei dem Igel um eine beson­ders geschütz­te Art, für wel­che per Gesetz ins­be­son­de­re ein Verletzung- und Tötungsverbot besteht. Es ist daher jeder Einzelne gefragt, ent­spre­chen­de Schutzmaßnahmen zu ergreifen.“
  3. „Eine beson­de­re, aber ver­meid­ba­re Gefahrenquelle sowohl für Igel als auch ande­re klei­ne Wirbeltiere stellt dabei der ver­mehr­te Einsatz von Mährobotern dar.“
  4. „Aus vor­ge­nann­ten Gründen wer­den daher zum Schutz der däm­me­rungs- und nacht­ak­ti­ven Igel und gleich­zei­tig Sicherstellung des Verletzungsverbots von geschütz­ten Arten im Sinne des BNatschG alle zur eigen­ver­ant­wort­li­chen Vermeidung bzw. Einstellung des Betriebs von jeg­li­chen selbst­tä­ti­gen Servicerobotern in der Dämmerungs- und Nachtzeit ein­dring­lich aufgefordert.“

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag hat schließ­lich Anfang Oktober ein Paket an Initiativen in den Sächsischen Landtag ein­ge­bracht, damit der Igel und ande­re Wildtiere in Sachsen künf­tig bes­ser geschützt werden.

Kay Meister dazu: „Auch im Erzgebirgskreis haben vie­le Menschen seit Jahren kei­nen Igel mehr gese­hen. Die meis­ten Kinder dürf­ten aktu­ell auf­wach­sen, ohne jemals einem leben­den Igel zu begeg­nen. Es ist trau­rig, dass die Tiere, wenn über­haupt, meist über­fah­ren am Straßenrand gefun­den wer­den. Nur eine star­ke Igelpopulation kann der­ar­ti­ge Verluste kom­pen­sie­ren. Dazu sind loka­le Maßnahmen für den Schutz der belieb­ten Säugetiere in unse­rem Landkreis drin­gend notwendig.“


Links: