Jetzt, Ende Oktober, haben die erzgebirgischen Igel hoffentlich ihr Winterquartier gefunden: Erdmulden, Hecken oder Laub- und Reisighaufen. Ein kuschliger Laub- und Reisighaufen ist ihr Favorit. Aber die sind mittlerweile rar: Wo wird heutzutage Laub für Igel und Co. liegen gelassen und nicht direkt entsorgt?
In den vergangenen Wochen waren die eigentlich nachtaktiven Tiere auch manchmal tagsüber unterwegs, da sie sich für den Winterschlaf Reserven anfuttern müssen. Trotzdem werden sie nur noch selten beobachtet. Es gibt immer weniger von ihnen, ihr Bestand geht deutlich zurück. Die Weltnaturschutzunion hat den Igel im Herbst 2024 in der Roten Liste der bedrohten Arten erstmals als „potenziell gefährdet“ eingestuft.
Was sind die Ursachen? Fehlender Lebensraum, fehlende Nahrung, Gift in der Landschaft, Straßenverkehr. Leben die Igel in der Nähe der Menschen, in Siedlungen und Städten, finden sie bei raspelkurzem Rasen und ohne Gebüsch und Hecken keine Nahrung und keine Plätze, um unterzuschlüpfen.

Ein weiteres Problem sind Mähroboter im Dauereinsatz. Igel rollen sich ein, wenn Gefahr droht. Die meisten Mähroboter erkennen Igel nicht als Hindernis, sie fahren einfach weiter. Die Igel werden mehr oder weniger schwer verletzt oder sterben. Die Lösung ist simpel: Mähroboter nur tagsüber laufen lassen. Igel gehen erst in der Dämmerung auf Nahrungssuche. In Sachsen haben deshalb erste Kommunen ein Nachtmähverbot für Mähroboter erlassen: In der Stadt Leipzig gilt es seit dem 19. April 2025, in der Stadt Chemnitz seit dem 12. Juni 2025. Die SPD-GRÜNE-Kreistagsfraktion des Erzgebirgskreises begrüßt dies ausdrücklich.
In diesem Zusammenhang gab es auch Gespräche zwischen Fraktionsmitglied Kay Meister und Rico Ott, dem Abteilungsleiter Bau, Verkehr, Umwelt im Landratsamt des Erzgebirgskreises, so anlässlich des Naturschutzhelfertreffens des Erzgebirgskreises am 14. Juni 2025. Am 4. Juli 2025 erschien auf der Landkreis-Website ein Artikel mit dem Titel „Maßnahmen zum Schutz von Igeln“ mit Hinweisen der unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt.
Vier Zitate aus dem Artikel, den Kay Meister sehr begrüßt:
- „Die untere Naturschutzbehörde des Erzgebirgskreises bittet zum Schutz von Igeln und anderen kleinen Wirbeltieren um besondere Aufmerksamkeit und Rücksicht beim Betrieb von Mährobotern.“
- „Nach § 7 Abs. 2 Nr. 13 c) des Bundesnaturschutzgesetztes (BNatschG) i.V.m. der Anlage 1 der Bundesartenschutzverordnung handelt es sich bei dem Igel um eine besonders geschützte Art, für welche per Gesetz insbesondere ein Verletzung- und Tötungsverbot besteht. Es ist daher jeder Einzelne gefragt, entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.“
- „Eine besondere, aber vermeidbare Gefahrenquelle sowohl für Igel als auch andere kleine Wirbeltiere stellt dabei der vermehrte Einsatz von Mährobotern dar.“
- „Aus vorgenannten Gründen werden daher zum Schutz der dämmerungs- und nachtaktiven Igel und gleichzeitig Sicherstellung des Verletzungsverbots von geschützten Arten im Sinne des BNatschG alle zur eigenverantwortlichen Vermeidung bzw. Einstellung des Betriebs von jeglichen selbsttätigen Servicerobotern in der Dämmerungs- und Nachtzeit eindringlich aufgefordert.“
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag hat schließlich Anfang Oktober ein Paket an Initiativen in den Sächsischen Landtag eingebracht, damit der Igel und andere Wildtiere in Sachsen künftig besser geschützt werden.
Kay Meister dazu: „Auch im Erzgebirgskreis haben viele Menschen seit Jahren keinen Igel mehr gesehen. Die meisten Kinder dürften aktuell aufwachsen, ohne jemals einem lebenden Igel zu begegnen. Es ist traurig, dass die Tiere, wenn überhaupt, meist überfahren am Straßenrand gefunden werden. Nur eine starke Igelpopulation kann derartige Verluste kompensieren. Dazu sind lokale Maßnahmen für den Schutz der beliebten Säugetiere in unserem Landkreis dringend notwendig.“
Links:
- Artikel des Landratsamts, „Maßnahmen zum Schutz von Igeln“, vom 4. Juli 2025: www.erzgebirgskreis.de/landkreis/neuigkeiten/aktuelles/massnahmen-zum-schutz-von-igeln
- Offensive der sächsischen Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für besseren Igel- und Wildtierschutz in Sachsen: www.gruene-fraktion-sachsen.de/presse/pressemitteilungen/2025/buendnisgruene-starten-offensive-fuer-besseren-igel-und-wildtierschutz-in-sachsen