Kategorien
Landkreis

Hoffnung wecken, Mut machen, Ansporn sein: Verleihung des „Erzgebürger 2025“

Am ver­gan­ge­nen Freitag, den 7. November 2025, wur­de im Kulturhaus Aue zum sieb­ten Mal der Ehrenamtspreis des Erzgebirgskreises „Erzgebürger“ ver­lie­hen, und zwar in den Kategorien „Engagement für das Gemeinwohl“, „Engagement für eine lebens­wer­te Heimat“, „Engagement für Kultur, Sport und Tourismus“ sowie „Jung und enga­giert im ERZ“. An der fest­li­chen Gala nah­men von der SPD-GRÜNE-Fraktion Vorsitzender Thomas Lein und Holger Haase teil, der Mitglied in der „Erzgebürger“-Jury ist.

„Erzgebürger“-Gala am 7. November 2025. Foto: Holger Haase

Mit dem „Erzgebürger“-Preis und der Gala soll zum einen kon­kret Menschen gedankt wer­den, die Zeit und Herzblut in ein Ehrenamt ste­cken. Zum andern rich­tet sich bei die­ser Gelegenheit der Scheinwerfer aufs Ehrenamt ins­ge­samt. „Sie wer­den gese­hen. Sie wer­den geach­tet. Sie sind nicht ver­ges­sen – auch wenn Sie heu­te nicht zu den Preisträgern oder Nominierten gehö­ren“ war dem­entspre­chend auch der Tenor ver­schie­de­ner Laudationen und der Ansprache von Landrat Rico Anton.

„Diese Ehrung will Hoffnung wecken, Mut machen, Ansporn sein und fin­det sach­sen­weit viel Beachtung“, so Holger Haase. „Das spie­gel­te sich in den Würdigungen ver­schie­de­ner pro­mi­nen­ter Rednerinnen und Redner aus Bundes- und Landespolitik wider. Der Erzgebirgskreis schenkt sei­nen Ehrenamtlichen gro­ße Aufmerksamkeit, ver­bun­den mit Mutmachsignalen an die, die oft im Verborgenen Gutes tun und sich ohne viel Aufheben für die Allgemeinheit oder Hilfsbedürftige ein­set­zen. Das Erzgebirge ist damit ein Leuchtturm im gan­zen Freistaat. Die zehn Preisträgerinnen und Preisträger wur­den in ver­schie­de­nen Medien genannt, die gesam­te Verleihung kann auch im Nachhinein auf YouTube ange­schaut wer­den. Für alle Beteiligten war es eine beein­dru­cken­de Veranstaltung in einem beacht­li­chen kul­tu­rel­len und kuli­na­ri­schen Rahmen.

Mein per­sön­li­cher Favorit war der Friedensglocke Fichtelberg e. V. aus Schwarzenberg, Sieger in der Kategorie ‚Engagement für das Gemeinwohl‘. Faszinierend schon der Gedanke, mit einer Glocke auf dem Fichtelberg weit­hin hör- und sicht­bar an die wie­der­ge­won­ne­ne Einheit Deutschlands zu erin­nern und gleich­zei­tig Mahnung für den Frieden in der Welt zu sein. Noch grö­ße­ren Respekt nötigt die mate­ri­el­le und geis­tig-kör­per­li­che Leistung ab, die der Verein auf­brach­te, der eigens für die Ersatzbeschaffung der mut­wil­lig beschä­dig­ten ers­ten Glocke gegrün­det wur­de: Neuguss in Innsbruck, Bau und Aufstellung eines neu­en Glockenstuhls, Organisation des Läutedienstes und vie­les mehr. Alles in der Freizeit und größ­ten­teils mit Spendenmitteln.“

Mitglieder des Friedensglocke Fichtelberg e. V. Foto: Holger Haase

„Die finan­zi­el­len Rahmenbedingungen für den ‚Erzgebürger‘-Preis waren in die­sem Jahr weni­ger gut. Finanziert wird das Event aus Steuermitteln und mit­hil­fe von Sponsoren wie der Erzgebirgssparkasse. Erstmals betrat 2025 ein neu­er Unterstützer die Bühne: eins ener­gie in sach­sen. Mit die­sem leis­tungs­star­ken Partner ist die Zukunft des ‚Erzgebürger‘ nun ein Stück weit auch zukünf­tig auf siche­re Füße gestellt“, schließt Holger Haase.

„Es ist rich­tig und wich­tig, dass der Erzgebirgskreis trotz der ange­spann­ten Haushaltslage an der Auszeichnung fest­hält“, betont Thomas Lein. „Die ehren­amt­lich täti­gen Menschen sind für den Zusammenhalt in unse­rer Gesellschaft von wesent­li­cher Bedeutung. Sie über­neh­men Aufgaben, wel­che die Kommunen selbst nicht stem­men kön­nen. Vor ihrer Arbeit kön­nen wir nur den Hut zie­hen und unse­re aller­höchs­te Wertschätzung zei­gen. Herzlichen Glückwunsch an die Preisträgerinnen und Preisträger, alles Gute und macht wei­ter so tol­le Arbeit.“

Für den „Erzgebürger 2026“ kann man ab dem 1. Januar 2026 Personen, Vereine, Gruppierungen, Institutionen oder Projekte im Landkreis vor­schla­gen. Vielleicht fällt Ihnen ja jemand ein, die oder der die­sen Preis unbe­dingt erhal­ten sollte?


Alle Preisträgerinnen und Preisträger sowie mehr Infos fin­den Sie hier: https://ehrenamt.erzgebirgskreis.de/erzgebuerger